Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Was ist die Akkusativ-Frage?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Was ist die Akkusativ-Frage?

Die Akkusativ-Frage ist ‚wen oder was?‘.

Beispiel: Der Student schreibt die Hausarbeit.

Wen oder was schreibt der Student? Die Hausarbeit.

Hier steht ‚die Hausarbeit‘ im Akkusativ.


Fälle: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Mit welchem Kasus steht ‚während‘?

Die Präposition ‚während‘ kann mit zwei Kasus stehen: entweder mit dem Genitiv oder mit dem Dativ.

Beispiel:

Mit Genitiv: Während des Gewitters blieb ich zuhause.

Mit Dativ: Während dem Gewitter blieb ich zuhause.

Die Variante mit dem Genitiv klingt gehobener als die mit dem Dativ, die Bedeutung ist jedoch bei beiden Varianten gleich.

Um Präpositionen immer mit dem richtigen Fall zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Steht nach mittels der Dativ oder der Genitiv?

Die Präposition ‚mittels‘ wird mit Genitiv verwendet. Richtig ist also z. B.:

  • Die Daten wurden mittels eines speziellen Programms analysiert.
  • Der Transport der Güter erfolgt mittels Lastkraftwagen.
  • Sie löste das Problem mittels einer kreativen Idee.

Die Verwendung mit Dativ (z. B. ‚mittels einem speziellen Programm‘) findet sich auch gelegentlich, ist aber falsch.

Tipp

Wenn du unsicher bist, ob du ,des‘ oder ,dem‘ verwenden musst, oder welchen Fall eine bestimmte Präposition erfordert, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot ausprobieren.

Steht nach gemäß der Dativ oder der Genitiv?

Nach der Präposition ‚gemäß‘ steht der Dativ. Es heißt also richtig:

  • Gemäß dem Vertrag …
  • Gemäß dem Gesetz …
  • Gemäß der Richtlinie …

Die Verwendung des Genitivs nach gemäß (z. B. ‚gemäß des Vertrags‘) findet sich zwar auch gelegentlich, ist aber streng genommen falsch.

Tipp

Wenn du unsicher bist, ob du ,des‘ oder ,dem‘ verwenden musst, oder welchen Fall eine bestimmte Präposition erfordert, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot ausprobieren.

Was bedeutet Akkusativ?

Der Akkusativ ist einer der vier Fälle in der deutschen Sprache und wird verwendet, um das Akkusativobjekt (= direkte Objekt) einer Handlung zu kennzeichnen.

Der Akkusativ beantwortet die Fragewörter ‚Wen?‘ oder ‚Was?‘ und zeigt an, wer oder was von der Handlung direkt betroffen ist.

Beispiele:

  • Ich sehe den Mann. Wen sehe ich? → den Mann
  • Sie kauft ein neues Auto. Was kauft sie? → ein neues Auto
  • Er liest das Buch. Was liest er? → das Buch

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du immer den richtigen Kasus verwendest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung nutzen, um deine Texte zu überprüfen.

Was bedeutet Dativ?

Der Dativ ist einer der vier Fälle in der deutschen Sprache und wird häufig verwendet, um das Dativobjekt (= indirekte Objekt) oder den Empfänger einer Handlung zu kennzeichnen.

Der Dativ beantwortet das Fragewort ‚Wem?‘

Beispiele:

  • Ich gebe dem Mann das Buch. Wem gebe ich das Buch? → dem Mann
  • Die anderen Mieter halfen der Bauarbeiterin. Wem halfen die anderen Mieter? → der Bauarbeiterin
  • Er antwortet dem Kind. Wem antwortet er? → dem Kind

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du immer den richtigen Kasus verwendest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung nutzen, um deine Texte zu überprüfen.

Wohin – Akkusativ oder Dativ?

Das Fragewort ‚wohin‘ verlangt immer den Akkusativ.

Der Dativ hingegen wird mit dem Fragewort ‚wo‘ verbunden und beschreibt den Ort, an dem sich etwas oder jemand befindet.

Beispiel: Akkusativ mit ‚wohin‘

  • Ich gehe in den Park. Wohin gehe ich? → in den Park
  • Sie legt das Buch auf den Tisch. Wohin legt sie das Buch? → auf den Tisch
  • Er fährt nach Berlin. Wohin fährt er? → nach Berlin

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den Akkusativ oder den Dativ verwenden solltest, kann dir QuillBots Rechtschreibprüfung helfen, deine Texte zu überprüfen.

Was bedeutet Genitiv?

Der Genitiv ist einer der vier Fälle und wird vor allem verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeiten auszudrücken. Der Genitiv beantwortet die Frage ‚Wessen?‘

Ein paar Beispiele für Substantive, die im Genitiv stehen, sind:

  • Das ist das Fahrrad des Jungen. Wessen Fahrrad ist das? → des Jungen
  • Das ist das Buch des Lehrers. Wessen Buch ist das? → des Lehrers
  • Das ist die Wohnung der Schwester. Wessen Wohnung ist das? → der Schwester

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du immer den richtigen Kasus verwendest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung nutzen, um deine Texte zu überprüfen.

Was bedeutet Nominativ?

Der Nominativ ist einer der vier Fälle in der deutschen Sprache und wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu identifizieren.

Der Nominativ beantwortet die Frage ‚Wer oder was?‘

Ein paar Beispiele für Substantive im Nominativ sind:

  • Der Hund spielt im Garten. Wer oder was spielt im Garten? → der Hund
  • Der Lehrer erklärt die Aufgabe. Wer oder was erklärt die Aufgabe? → der Lehrer
  • Das Auto steht in der Garage. Wer oder was steht in der Garage? → das Auto

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du immer den richtigen Kasus verwendest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung nutzen.

Wie fragt man nach dem Dativ?

Um nach dem Dativ zu fragen, benutzt man die Frage ‚Wem?‘

Der Dativ ist der dritte der vier Fälle in der deutschen Sprache und wird verwendet, um das Dativobjekt eines Satzes zu kennzeichnen.

Ein paar Beispiele sind:

  • Ich gebe dem Mann das Buch. Wem gebe ich das Buch? → dem Mann
  • Sie hilft dem Kind. Wem hilft sie? → dem Kind
  • Er antwortet dem Lehrer. Wem antwortet er? → dem Lehrer
  • Wir folgen dem Auto. Wem folgen wir? → dem Auto

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du immer den richtigen Kasus verwendest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung nutzen.

Wie fragt man nach dem Genitiv?

Der Genitiv ist einer der vier Fälle und wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken. Um im Deutschen nach dem Genitiv zu fragen, verwendet man die Frage ‚Wessen?‘

Ein paar Beispiele sind:

  • Er bemalte das Auto des Lehrers. Wessen Auto bemalte er? → des Lehrers
  • Das ist das Spielzeug des Kindes. Wessen Hut ist das? → des Kindes
  • Das ist die Tasche der Frau. Wessen Tasche ist das? → der Frau

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du immer den richtigen Kasus verwendest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung nutzen.

Wie fragt man nach dem Nominativ?

Um im Deutschen nach dem Nominativ zu fragen, benutzt man die Frage ‚Wer oder was?‘

Der Nominativ ist der erste von den 4 Fällen.

Ein paar Beispiele sind:

  • Der Hund spielt im Garten. Wer oder was spielt im Garten? → der Hund
  • Der Lehrer erklärt die Aufgabe. Wer oder was erklärt die Aufgabe? → der Lehrer
  • Das Auto steht in der Garage. Wer oder was steht in der Garage? → das Auto
  • Das Kind lacht so laut. Wer oder was lacht so laut? → das Kind

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du immer den richtigen Kasus verwendest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung nutzen.

Was sind die 4 Fälle des Nomens?

Die 4 Fälle des Nomens (z. B. Adler) sind:

  • Nominativ (der Adler)
  • Genitiv (des Adlers)
  • Dativ (dem Adler)
  • Akkusativ (den Adler)

Um sicherzugehen, dass du Wörter im richtigen Fall verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welche Wörter stehen in einem Kasus?

Wörter der folgenden Wortarten stehen in einem Kasus:

  • Substantive (z. B. Hund, Tür, Haus)
  • Artikel (z. B. der, die, das)
  • Adjektive (z. B. schön, jung, gut)
  • Pronomen (z. B. ich, du, er)

Um Wörter dieser Wortarten immer im richtigen Kasus zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie bestimme ich den Kasus?

Du bestimmst den Kasus mit den folgenden Fragen: 

  • Wer oder was? (Nominativ)
  • Wessen? (Genitiv)
  • Wem? (Dativ)
  • Wen oder was? (Akkusativ)

Um sicherzugehen, dass du Wörter im richtigen Kasus verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie frage ich nach den 4 Fällen?

Du fragst nach den 4 Fällen mit den folgenden Fragen:

  • Wer oder was? (Nominativ)
  • Wessen? (Genitiv)
  • Wem? (Dativ)
  • Wen oder was? (Akkusativ)

Um sicherzugehen, dass du Wörter im richtigen Fall verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wo im Satz können Satzteile im Nominativ stehen?

Satzteile im Nominativ können an verschiedenen Positionen im Satz stehen.

Der wichtigste Satzteil im Nominativ ist das Subjekt (= handelnde Person oder Sache).

In Aussagesätzen steht es häufig an erster Stelle, während es in Fragesätzen an erster, zweiter oder dritter Stelle stehen kann.

Beispiele: 

Aussagesatz: Theo bringt den Müll runter.

Fragesatz – offene Frage: Wer hat den Müll runtergebracht?

Fragesatz – offene Frage: Wo ist der Müll?

Fragesatz – geschlossene Frage: Hast du den Müll runtergebracht?

Was heißt ‚Kasus‘ auf Deutsch?

‚Kasus‘ heißt auf Deutsch ‚Fall‘.

Die vier Kasus im Deutschen sind:

  • Nominativ
  • Genitiv
  • Dativ
  • Akkusativ

Um sicherzugehen, dass du Wörter im richtigen Fall verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind die 4 Fälle in der Grundschule?

Die 4 Fälle in der Grundschule sind:

  • Nominativ (= 1. Fall)
  • Genitiv (= 2. Fall)
  • Dativ (= 3. Fall)
  • Akkusativ (= 4. Fall)

Um sicherzugehen, dass du Wörter im richtigen Fall verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie frage ich nach dem Dativ und dem Akkusativ?

Nach den Fällen Dativ und Akkusativ fragst du mit ‚wem?‘ beziehungsweise ‚wen oder was?‘.

Beispiel: Ich leihe meinem Bruder ein Buch.

Wem leihe ich ein Buch? Meinem Bruder.

Hier steht ‚meinem Bruder‘ im Dativ.

Wen oder was leihe ich meinem Bruder? Ein Buch.

Hier steht ‚ein Buch‘ im Akkusativ.

Um den Dativ und den Akkusativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wo im Satz stehen das Dativobjekt und das Akkusativobjekt?

Die Objekte im Dativ und Akkusativ (= Dativobjekt und Akkusativobjekt) stehen im Satz häufig nach dem Verb.

Beispiel:

Dativ: Tom hilft seiner Freundin.

Akkusativ: Tom schreibt eine Nachricht.

Wenn beide Objekte in einem Satz vorkommen, steht das Dativobjekt in der Regel vor dem Akkusativobjekt.

Beispiel: Tom schreibt seiner Freundin eine Nachricht.

Um das Dativ- und das Akkusativobjekt richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie werden der Dativ und der Akkusativ noch genannt?

Die Fälle Dativ und Akkusativ werden auch ‚3. Fall‘ oder ‚Wem-Fall‘ beziehungsweise ‚4. Fall‘ oder ‚Wen-Fall‘ genannt.

Um den Dativ und den Akkusativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist die Dativ-Frage?

Die Dativ-Frage ist ‚wem?‘.

Beispiel: Der Kinofilm gefällt dem Publikum.

Wem gefällt der Kinofilm? Dem Publikum.

Hier steht ‚dem Publikum‘ im Dativ.

Wie wird der Dativ noch genannt?

Der Dativ wird auch ‚Wem-Fall‘ oder ‚3. Fall‘ genannt.

Wo im Satz steht das Dativobjekt?

Das Objekt im Dativ (= Dativobjekt) steht im Satz häufig nach dem Verb.

Beispiel: Max hilft seinem Freund.

Allerdings kann das Dativobjekt auch an anderen Stellen im Satz stehen.

Beispiel: Seinem Freund hilft Max.

Wie wird der Akkusativ noch genannt?

Der Akkusativ wird auch ‚Wen-Fall‘ oder ‚4. Fall‘ genannt.

Wo im Satz steht das Objekt im Akkusativ?

Das Objekt im Akkusativ (= Akkusativobjekt) steht im Satz häufig nach dem Verb.

Beispiel: Die Präsidentin überreicht den Pokal.

Wenn es im Satz auch ein Dativobjekt gibt, steht das Akkusativobjekt oft nach diesem.

Beispiel: Die Präsidentin überreicht dem Sieger den Pokal.

Allerdings kann das Akkusativobjekt auch an anderen Stellen im Satz stehen.

Beispiel: Den Pokal überreicht die Präsidentin dem Sieger.

Wie wird der Nominativ noch genannt?

Der Nominativ wird auch ‚Wer-Fall‘ oder ‚1. Fall‘ genannt.

Gibt es Präpositionen, die den Nominativ erfordern?

Nein, es gibt keine Präpositionen, die den Nominativ erfordern.

Präpositionen können den Genitiv, den Dativ oder den Akkusativ erfordern.

Beispiel: 

Genitiv: Die Fans unterstützten ihr Team während des Spiels.
Dativ: Vor dem Spiel wärmten sich die Teams auf.
Akkusativ: Die Teams hatten sich gut auf das Spiel vorbereitet.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse